Bisherige Besucher: 6023204

Zuletzt angepasst am 24.04.2024

Effekte vom körperlichen Training auf Dyspnoe und Lebensqualität bei Patienten mit COPD und Lungenemphysem

Bei Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD) findet sich im Verlauf der Erkrankung häufig eine eingeschränkte Belastbarkeit. Atemnot unter körperlicher Belastung ist das Hauptkennzeichen der Erkrankung.

Ursachen der eingeschränkten Belastbarkeit sind zum einen die Enge der Atemwege (Obstruktion), zum anderen Störungen des Gasaustausches mit Auftreten eines Sauerstoffmangels, ein erhöhter Druck im Lungenkreislauf, eine durch das Emphysem hervorgerufene Abnahme des Herzzeitvolumens (HZV), welches zur Versorgung der Zellen mit Sauerstoff erforderlich ist, eine Funktionseinschränkung der Arm- und Beinmuskulatur.
Abb. 1

Als Hauptursache wird heute die sogenannte dynamische Überblähung der Lunge unter Belastung angesehen. Hierbei kommt es durch die unter Belastung notwendige Zunahme von Atemfrequenz und Atemtiefe zu dem Problem, dass in Folge der eingeengten Atemwege bei COPD die in immer kürzerer Zeit eingeatmete Luft während der Ausatmung nicht mehr vollständig abgeatmet werden kann. Dies hat eine Zunahme der Überblähung während der Belastung zur Folge, bis hin zum Abbruch der Belastung.

Die bei COPD-Patienten verstärkte Atemnot bei Anstrengungen führt leicht zu einer Meidung von Belastungen aus Angst vor zunehmender Atemnot. Hiermit sind Bewegungsmangel, eine zunehmende Beeinträchtigung der Leistung von Muskulatur und Kreislauf (Dekonditionierung) verbunden, die zu einer weiteren Abnahme der Leistungsfähigkeit und Schonung führen. In extremen Situationen bewegt sich der Patient nur noch zwischen Bett, Fernsehsessel und Badezimmer. Die verminderte Belastbarkeit führt auch zu einer Abnahme der Kontakte und damit zur Isolierung des Betroffenen, eine Teilursache der bei COPD-Patienten häufiger beobachteten Depression.
Abb. 2

Ziele der Bewegungstherapie sind eine Steigerung der Leistungsfähigkeit mit Linderung der Atemnot unter körperlicher Belastung, eine bessere Lebensqualität und eine höhere Lebenserwartung.

Aus den Analysen stationärer und ambulanter Rehabilitationsprogramme kann gefolgert werden, dass eine strukturierte Bewegungstherapie zu einer Abnahme der Atemnot unter Belastung, einer Verbesserung der Leistung, z. B. in Form einer Zunahme der Gehstrecke, der Muskelkraft unter max. Sauerstoffaufnahme führt, verbunden mit einer Steigerung der Lebensqualität. Es hat sich gezeigt, dass auch intensive ambulante Trainingsprogramme, etwa im Rahmen von Lungensportgruppen, verbunden mit einem supervidierten Training, auch im Fitnesscenter, sowie mit einem Plan für häusliches Training zu ähnlich starken Effekten bezüglich Besserung der Leistungsfähigkeit der Muskulatur, höherer Gehstrecke und Besserung der Lebensqualität beitragen können. Die Effekte eines Trainingsprogramms halten jedoch nur wenig länger an, als das Training aktiv durchgeführt wird. Durch die Teilnahme an ambulanten Lungensportgruppen können die Effekte einer ganztägigen pneumologischen Rehabiliation, z. B. über 3 Wochen, nachhaltig aufrechterhalten werden.

Zu den gesicherten Effekten von Sport und körperlichem Training bei COPD gehören die Linderung der Beschwerden, insbesondere der Atemnot, eine bessere Belastbarkeit, die Steigerung der Lebensqualität, aber auch die Reduktion der Morbidität mit einer Abnahme von Krankenhausaufenthalten.

Neuere Untersuchungen zeigen auch, dass körperliche Aktivität ein wichtiger Faktor für die Prognose von COPD-Patienten ist. Je aktiver der Patient ist, umso besser ist die Prognose des betroffenen Patienten. Hierzu kann sicherlich auch der bei trainierenden Patienten in der Regel gesünderen Lebensstil beitragen. In Kombination mit einer effektiven medikamentösen Behandlung ist die Bewegungstherapie somit eine wichtige Therapieoption zur Linderung der COPD-bedingten Beschwerden, zur Steigerung der Lebensqualität und wahrscheinlich auch zur Besserung der Lebenserwartung. Hierzu mag auch beitragen, dass durch körperliche Aktivität chronische Entzündungen wie die COPD gehemmt werden können.

Zur Verwirklichung der Therapieoption “Bewegungstherapie” sollte von Ärzten und Patienten körperliches Training bei Patienten mit COPD mehr als bisher genutzt werden. Für schwer erkrankte Patienten kann in einer stationären Rehabilitation mit einem Trainingsaufbau begonnen werden, für viele Patienten gelingt dies auch in einer wohnortnahen ambulanten Rehabilitation, die jedoch nicht flächendeckend zur Verfügung steht. Mit der Teilnahme an einer ambulanten Lungensportgruppe können Trainingseffekte aus stationärer wie ambulanter Rehabilitation verstetigt werden. Für das Training von COPD-Patienten mit speziell ausgebildeten Übungsleitern bietet der ambulante Lungensport eine gute Möglichkeit, in Kleingruppen eine effektive Bewegungstherapie durchzuführen. Hilfreich für den Kontakt zu einer Lungensportgruppe im Wohnbereich eines interessierten Patienten ist die AG Lungensport in Deutschland, deren Ziel es ist, die Bewegungstherapie zu einer flächendeckenden Therapieoption für COPD-Patienten in Deutschland zu machen (Kontaktadresse: JP/KOM GmbH, Liebfrauenberg 39, 60313 Frankfurt).

Quelle: Symposium - Lunge 2013
Prof. Dr. H. Worth Medizinische Klinik 1 Klinikum Fürth

© Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland
Der Abdruck bzw. die Weiterverwertung dieses Artikels oder Teilen daraus in Print/Onlinemedien bedürfen der vorherigen schriftlichen Genehmigung der Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland und sind nur mit der oben genannten Quellangabe gestattet.